Online-Umfragen erstellen mit Q-Set.chIn den letzten 24 Stunden wurden 3331 Fragen beantwortet.
Beteiligen Sie sich an Online-Umfragen zu aktuellen Themen.
English version
   
Gestaltung von Online-Befragungen
  • Umfrage planen
  • Fragebogen erstellen
  • Umfrage starten
  • Im Glossar finden Sie mehr Informationen zur
    Gestaltung von Online-Umfragen.
    StartseiteAnleitungMeine Online-UmfragenUmfrageteilnehmerBenutzerkontoKontakt10 Umfragetipps
       
        
     

    Das geeignete Skalenniveau wählen

    Wenn Sie Daten erheben und den Antworten der Teilnehmer dabei numerische Werte (Zahlen) zuweisen, dann führen Sie eine Messung durch. Im Anschluss können Sie statistische Verfahren anwenden. Hier müssen Sie sich im Vorfeld bereits überlegen, welche statistischen Verfahren Sie verwenden wollen, denn der Einsatz statistischer Methoden setzt jeweils ein bestimmtes Skalenniveau voraus.

    Ihre Daten können Sie vier Skalentypen zuordnen:

    1. Nominalskala: Nominalskalierte Daten erhalten Sie, wenn Sie Kategorien erheben und denen eine (willkürliche) Zahl zuordnen. Sie erheben beispielsweise das Geschlecht einer Person und weisen dem weiblichen Geschlecht die Zahl 1 und dem männlichen Geschlecht die Zahl 2 zu. Sie können hier aber ebenso gut jede andere Zahl verwenden. Nominalskalierte Daten können Sie als Kategorien verwenden. Es ist hier allerdings nicht möglich, sinnvolle Mittelwerte zu bilden.

    2. Ordinalskala: Ordinalskalierte Daten erhalten Sie, wenn Sie Antwortoptionen anbieten, welche eine Rangordnung der Antworten erkennen lassen, diese aber keine absoluten Werte darstellen. Ein Beispiel: Sie erheben die Einkaufgewohnheiten von Personen mit der Frage: „Wie häufig kaufen Sie Erdbeeren? und bieten die folgenden Antwortoptionen an, denen Sie einen Zahlenwert zuweisen:
    Sehr Häufig (Zahlenwert 5)

    Häufig (Zahlenwert 4)

    Gelegentlich (Zahlenwert 3)

    Selten (Zahlenwert 2)

    Nie (Zahlenwert 1)

    Die Zahlenwerte, die Sie hiermit erheben, müssen, statistisch betrachtet, mit großer Vorsicht behandelt werden. Häufig werden ordinalskalierte Daten verwendet um numerische Operationen durchzuführen, die hier eigentlich nicht zulässig sind. So ist es bei ordinalskalierten Daten nicht richtig, Mittelwerte zu bilden oder Abstände zwischen zwei Zahlen als gleichwertig zu betrachten. Wir sehen anhand der Daten nicht, inwiefern sich jemand der sehr häufig Erdbeeren kauft, von jemandem unterscheidet, der sich nur häufig Erdbeeren kauft. Wir wissen auch nicht, ob dieser Unterschied genau so groß ist, wie zwischen jemanden, der selten und jemandem der nie Erdbeeren kauft. Der Abstand zwischen Zahlenwert 5 und Zahlenwert 4 ist nicht zwangsläufig identisch mit dem Abstand zwischen Zahlenwert 2 und Zahlenwert 1.

    Ordinalskalierte Daten können Sie sicher anwenden, wenn Sie Daten erheben, bei denen es ausreicht, zwischen mehr und weniger zu unterscheiden. Beispielsweise bei dem Bildungsabschluss oder dem monatlichen Einkommen.

    Hier macht es in beiden Beispielen wenig Sinn, einen Mittelwert zu berechnen. Dennoch können Sie anhand numerischer Werte leicht zwischen einem höheren oder niedrigeren Einkommen unterscheiden.

    Es ist durchaus möglich, statistische Methoden bei ordinalskalierten Daten anzuwenden. Allerdings müssen Sie immer kritisch prüfen, welche Verfahren zu dem jeweiligen Skalenniveau passen.

    3. Kardinalskalen: Intervallskala und Verhältnisskala

    Intervallskala und Verhältnisskala werden unter dem gemeinsamen Oberbegriff Kardinalskala zusammengefasst. Beide Skalenniveaus ermöglichen die Verwendung der wichtigsten statistischen Verfahren, insbesondere der sinnvollen Bildung von Mittelwerten.

    Bei der Intervallskala definieren Sie mehrere Skalenabschnitte, die Sie relativ willkürlich festlegen können. Dabei gibt es keinen natürlichen Nullpunkt, das heißt keinen wahren Wert, welcher der Zahl 0 entspricht. Intervallskalierte Daten liegen dann vor, wenn die Abstände der Zahlenwerte, den Abständen der reellen Ausprägungen entsprechen. Die Merkmale die Sie messen, können Sie somit in ihrer Unterschiedlichkeit genau bestimmen. In der Praxis wird es oft so gehandhabt, dass Skalen zwischen 1 und 5 (Notenvergabe) als intervallskaliert betrachtet werden und entsprechende statistische Verfahren eingesetzt werden.

    Verhältnisskalierte Daten liegen dann vor, wenn es einen natürlichen Nullpunkt gibt. Dieser natürliche Nullpunkt ist in der Realität eindeutig festlegbar. Verhältnisskalierte Daten ermöglichen exakte Berechnungen, die Merkmale zueinander in ein Verhältnis setzen. Stellen Sie sich beispielsweise einen Wissenstest mit 100 Aufgaben vor, für jede richtig beantwortete Aufgabe gibt es einen Punkt. Wenn eine Person A in einem Wissenstest 100 Punkte erzielt und eine andere Person B 50 Punkte, dann können Sie auf der Basis Ihrer Daten behaupten, dass Person A doppelt so viele Punkte erzielt hat, wie Person B.

    Da die Verwendung von Intervall - und Verhältnisskalierten Daten häufig eine Voraussetzung für viele statistische Methoden darstellt, sollten Sie die Daten immer dann auf dem höchstmöglichen Skalenniveau erheben, wenn sie für Ihre Fragestellung von großer Bedeutung sind.

    Ein Beispiel: Sie stellen die Hypothese auf, dass das Alter einer Person in Zusammenhang mit ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit steht. Dann sollten Sie hier das Alter in Jahren abFragen (Verhältnisskala) und nicht nur eine Skala mit abgestuften Altersklassen (wie 1-10 Jahre, 21-20 Jahre, 31-30 Jahre usw.) vorlegen, die dann nur OrdinalSkalenniveau aufweist. Wie Sie hier sehen, ist die Wahl der Antwortoption von entscheidender Bedeutung für das Skalenniveau, das Sie hier erhalten.

    Gestaltung von Online-Befragungen

    Vorheriger Beitrag:
    Geeignete Antwortoptionen finden

    Nächster Beitrag:
    Mit offenen Fragen oder mit geschlossenen Fragen arbeiten?
       
     Neues auf Q-Set.ch 
     03.09.2018
    Neues Modul "Persönlichkeitstest" ...

    28.07.2017
    Https - SSL ...

    17.07.2017
    Umfragen auf Türkisch ...

    15.01.2015
    Q-Set liefert die Teilnehmer zu Ihrer Umfrage ...

    10.07.2014
    Anzahl der möglichen Beantwortungen eines Fragebogens je Rechner festlegen. ...

    09.05.2014
    Ganze Fragebogenseiten kopieren ...

    26.03.2014
    Pflegen Sie individuelle Hinweistexte für Ende der Laufzeit. ...

    14.03.2014
    Präfix bei Rangliste-Fragen ...

    06.03.2014
    Exklusiv-Spalten in Matrizen mit Checkboxen ...

    16.12.2013
    Fragebogenseite als Html-Datei lokal speichern ...

    11.12.2013
    URL - Weiterleitung nach Absenden des Fragebogens ...

    02.12.2013
    Versandaufträge löschen ...

    10.01.2013
    Glossar zu Online Befragungen ...

    04.08.2012
    Umfragevorlagen zum Erstellen einer Umfrage verwenden ...

    28.07.2012
    Button 'Eigene Antworten aufrufen' auf der Danke-Seite einblenden. ...

    28.07.2012
    SPSS Export: Einzelne Fragen auswählen ...

    21.07.2012
    Matrix-Fragen mit Kombination aus Eingabefeldern und Dropdown-Listen ...

    02.06.2012
    Fragebogen erstellen: Fragen ein/ausblenden in Abhängigkeit gegebener Antworten ...

    20.05.2012
    Fragebogen online erstellen: maximale Länge bei offenen Fragen ...

    19.05.2012
    Fragebogen erstellen: Dropdown-Liste in Matrix-Fragen ...

    07.01.2012
    Auswahlfrage als Dropdown-Liste ...

    12.11.2011
    Umfragen mit Passwort ...

    27.08.2011
    Vereinfachte farbige Gestaltung des Fragebogens ...

    06.08.2011
    Diagramme für die Umfrageauswertung erstellen ...

    23.07.2011
    Umfragen mehrsprachig durchführen ...

    09.07.2011
    Schränken Sie bei Bedarf den Aufruf des Fragebogens auf bestimmte Ip-Bereiche ein. ...

    09.07.2011
    Legen Sie die Größe der Buttons selber fest. ...

    28.05.2011
    Belohnen Sie Ihre Umfrageteilnehmer mit einem Gutschein ...

    28.04.2011
    Wählen Sie aus Layout-Vorlagen für Ihre Semantische Differential Fragen ...

    21.04.2011
    Wählen Sie aus Layout-Vorlagen für Ihre Matrix-Fragen ...

    16.04.2011
    Wählen Sie für Ihren Fragebogen aus Fragevorlagen aus ...

    09.04.2011
    Neuer Fragetyp "Teilnehmer lädt ein Bild hoch" ...

    06.04.2011
    Verwenden Sie Antworten in neuen Fragen ...

    29.03.2011
    Neuer Fragetyp "Doppelmatrix" ...

    23.03.2011
    Alle Fragebögen deaktivieren ...

    02.03.2011
    Neuer Fragetyp "Summenfrage" ...

    16.12.2010
    Einladungs-Emails für Ihre Umfrageteilnehmer planen ...

    15.12.2010
    Fragetyp Matrix mit Eingabefeldern ...

    14.12.2010
    Geschlossene Fragen mit Check-Buttons jetzt in mehreren Spalten darstellbar ...

    25.11.2010
    Geschlossene Fragen mit Radio-Buttons jetzt in mehreren Spalten darstellbar ...

    12.11.2010
    E-Mail-Adresse Ihrer Umfragen jetzt änderbar ...

    14.10.2010
    Erhöhen Sie die Teilnehmerzahl mit einem Gewinnspiel zu Ihrer Umfrage ...

    07.10.2010
    Q-Set.at Österreich und Q-Set.ch Schweiz online ...

    22.06.2010
    Wählbare Sprunglogik bei Fragen mit Mehrfachauswahl ...

    22.06.2010
    Definieren Sie die Farbe für Warnmeldungen ...

    21.06.2010
    Zeilenabfolge in allen Fragetypen fest oder zufällig wählbar ...

    14.05.2010
    Fragetyp "Ranking" jetzt mit grafischer Drag & Drop Funktionalität ...

    30.04.2010
    Q-Set.ch in englischer Sprache ...

    19.04.2010
    Aktivierung des Studententarifs direkt bei Anmeldung für 100 Hochschulen in Europa ...

    16.04.2010
    Große hochgeladene Bilder für Ihre Umfrage jetzt in zwei unterschiedlichen Größen verfügbar ...

    30.03.2010
    Neuer Fragetyp "Mehrere Eingabefelder in einer Tabelle" ...

    29.03.2010
    Legen Sie für Ihren Fragebogen ein Hintergrundbild fest. ...

    18.03.2010
    Legen Sie fest, ob auf dem Fragebogen ein Zurück-Button eingeblendet wird ...

    01.02.2010
    Definieren Sie Farben für einzelne Bereiche Ihres Fragebogens ...

    21.01.2010
    Laden Sie Bilder und Fotos für Ihre Umfragen auf den Server ...

    08.01.2010
    Neuer Fragetyp Semantisches Differential / Polaritätenprofil ...

    01.01.2010
    DE-Domain kostenlos bei Werbefreischaltung ...

    30.12.2009
    Beantwortungsdauer in SPSS aufgenommen ...

    23.12.2009
    Beantwortung des Fragebogens unterbrechen und später fortsetzen ...

    17.12.2009
    Kostenlose Umfrage-Beratung für Studentinnen und Studenten ...

    16.12.2009
    SPSS-Export nur der abgeschlossenen Fragebögen ...

    20.11.2009
    Position eines zusätzlichen Eingabefeldes frei wählbar ...

    20.11.2009
    Erweiterung der Filterfunktion ...

    04.11.2009
    Check - Boxen in Matrizen ...

    01.10.2009
    Verknüpfen von mehreren Fragen ...

    29.09.2009
    Absätze bei Matrizen definieren ...

    29.09.2009
    Beschriftung von Eingabefeldern bei offenen Fragen ...

    28.09.2009
    Zusätzliche Spalten bei Benotungsfragen definieren ...

    01.08.2009
    Legen Sie Ihre individuellen Farben für Ihre Fragebögen selber fest ...

    04.07.2009
    Export der Umfrageergebnisse ...

    21.06.2009
    Verbesserte Funktionalitäten für den E-Mail-Versand ...

    09.06.2009
    Umfrage kopieren ...

    03.06.2009
    Zusätzliche freie Antwort bei Matrizen ...

    03.06.2009
    SPSS Export ...

    01.06.2009
    Ergebnisse in Realtime auf Ihrer Homepage ...

    18.05.2009
    Sprache Niederländisch auswählbar ...

    14.05.2009
    Neuer Fragetyp "Rangliste/Hierarchie" ...

    05.05.2009
    Unterbrechen Sie Ihre Umfrage, wenn Sie den Fragebogen nachträglich ändern möchten ...

    30.04.2009
    Neuer Fragetyp "Matrix" ...

    11.04.2009
    Filtern Sie Ihre Umfrageergebnisse ...

    05.04.2009
    Umfragen in englischer Sprache ...

    01.04.2009
    Mehrfachbeantwortung am gleichen Rechner ...

    26.03.2009
    Definieren Sie Sprünge bei geschlossenen Fragen ...

    23.03.2009
    Druckvorschau aller Antworten abgeschlossener Fragebögen ...

    21.03.2009
    Freie Antworten, die exakt gleich sind, werden in der Auswertung gruppiert ...

    19.03.2009
    Freie Erläuterung zur Notenvergabe möglich ...

    18.03.2009
    Neuer kostenloser Service: Besucherzähler für Ihre Homepage ...

    28.02.2009
    Beantwortungsdauer wird protokolliert ...

    18.02.2009
    Differenzierung nach vollständig und nur teilweise abgeschlossenen Fragebögen ...

     
    Q-Set.ch

    Umfragen, Statistik und Datenerhebung für Studenten
    Umfragen für Hochschulen
    Umfragen für Websites
    Umfragen für die Industrie
    Umfragen f. das Handwerk
    Umfragen für den Handel
    Umfragen für Banken
    Mitarbeiterumfragen
    Umfragen für Homepages
    Umfragen für Alle
    Umfragen erstellen
    Online Befragung
    SPSS Umfrage auswerten

    Hier ist Ihre Meinung gefragt.

    Q-Set.ch ist SPSS kompatibel


    Impressum | Datenschutz | Das Projekt Q-Set.ch | FAQ Onlineumfragen | Glossar zu Online-Befragungen

    English version

    Q-Set.de Deutschland | Q-Set.at Österreich | Q-Set.co.uk Vereinigtes Königreich | Q-Set.it Italien | Q-Set.fr Frankreich
    Q-Set.es Spanien | Q-Set.nl Niederlande | Q-Set.be Belgien | Q-Set.li Liechtenstein | Q-Set.cz Tschechien
    Q-Set.pl Polen | Q-Set.eu Europa | Q-Set.tk Tokelau | Q-Set.ru Russland | Q-Set.in Indien | Q-Set.us USA

    © 2008-2023 Q-Set.ch

    Letztes Update: 22.09.2023